Anfang der 30er Jahre, schon fällt der Schatten der Nazi-Diktatur auf die wankelmütige Demokratie. Die 18-jährige Stenotypistin Doris verlässt ihre rheinische Provinzheimat, um im pulsierenden Leben Berlins ein "Glanz" zu werden. Für ihren Traum von Liebe, Luxus und Karriere ist die Weltstadt mit ihren unerschöpflichen Angeboten an Kinos, Theatern, Tanzpalästen und Flanierstraßen das einzige Ziel, das in Frage kommt.
Der glitzernd-bunten Scheinwelt der Film- und Schlagerstars steht der glanzlose Alltag mit Massenarbeitslosigkeit, Kriminalität und vor allem oberflächlichen Männerbekanntschaften entgegen. In Beziehungen, die Doris eingeht, erlebt sie das Herabsinken in die Halbwelt. Trotz Enttäuschungen versucht Doris, ihren Platz in der großstädtischen Vergnügungswelt zu behaupten.
Wegen des großen Erfolges in der letzten Spielzeit wird das Stück nach dem Zeitroman von Irmgard Keun in der Spielzeit 2023 wiederaufgenommen. Die darstellerische Leistung von Katharina Schmidt und die Regie von Leonie Rebentisch begeisterten sowohl das Publikum als auch die Presse.
"Junge Talente" ist eine besondere Reihe der Brüder Grimm Festspiele Hanau. Junge Theaterschaffende werden hierbei in ihren ersten Berufsjahren gezielt gefördert und erhalten Gelegenheit sich einem großen Theaterpublikum in der Wallonischen Ruine zu präsentieren.
Doris | Katarina Schmidt |
Autor | Irmgard Keun |
Theaterfassung | Gottfried Greiffenhagen |
Regie | Leonie Rebentisch |
Bühnenbild | Dennis Krauß |
Kostümbild | Anke Küper, Kerstin Laackmann |
Regieassistenz | Tobias Rauch |
Kostümbildassistenz | Anna Frauendorf |
Technische Leitung | Jan Langebartels |
Requisite | Barbara Müller |
Aufführungsrechte | Felix Bloch Erben |
Einlass
30 Minuten vor Beginn
Anfahrt
Wallonische Ruine · Französische Allee 12 · 63450 Hanau
Die Wallonische Ruine befindet sich im Herzen der Hanauer Innenstadt. Nächstgelegene Parkmöglichkeit ist die Tiefgarage am Markt. Zu Fuß geht es vom Marktplatz auf der Südseite über die Paradiesgasse direkt auf die Wallonisch-Niederländische Kirche zu.
Öffentliche Verkehrsmittel
Zugverbindungen
• Die Nordmainischen Regionalbahnen von Frankfurt nach Hanau Richtung Aschaffenburg halten am Bahnhof Hanau West in unmittelbarer Nähe.
• Die Südmainischen Regionalbahnen halten am Hanauer Hauptbahnhof, die S-Bahnlinien S8 und S9 halten zusätzlich in Hanau-Steinheim.
• Von allen Bahnhöfen bestehen direkte Busverbindungen: zur Haltestelle Hanau Marktplatz. Zu Fuß geht es vom Marktplatz auf der Südseite über die Paradiesgasse direkt auf die Wallonisch-Niederländische Kirche zu.
Die Busverbindungen:
• Aus Richtung Hauptbahnhof: HSB Linien 1, 2 und 5
• Aus Richtung Bahnhof Hanau West/Kesselstadt: HSB Linien 5 und 10
• Aus Richtung Bahnhof Hanau Steinheim: HSB Linie 12.
• Aus Richtung Nordbahnhof: HSB Linien 2, 10.
„[…] spielend, singend und manchmal tanzend schafft Schauspielerin Katarina Schmidt den gelungenen Spagat zwischen bezaubernder Leichtigkeit und eindrücklicher Tragik.“
„Katharina Schmidt gelingt es scheinbar mühelos, ganz allein das Publikum über eineinhalb Stunden in Bann zu halten.“